Home Weitere Bausteine 13. Mediation/ Streitschlichtung

13. Mediation/ Streitschlichtung

Gerade im Schulalltag spielen Mediation und/ oder Streitschlichtung eine immer größer werdende Rolle. An vielen Schulen werden bereits Streitschlichter aus den Reihen der Schüler aufgestellt, die dann bei Streitigkeiten vermittelnd eingreifen. Zur Ausbildung von Streitschlichtern gehören fortgebildete LehrerInnen, die ihr Know How dann weitergeben und die Streitschlichter im Schulalltag betreuen.

Ziel ist, dass unparteiische Dritte, die von allen Seiten akzeptiert werden, Streitfälle schlichten. Die Vermittler helfen dabei, den Streitenden eine gemeinsame und beiderseits angenommene Lösung zu finden, bei der dann die Empfindungen und auch die Interessen der am Streit Beteiligten berücksichtigt werden.
Gelingt es, in der Schule Streitschlichter zu qualifizieren, so nehmen die Schüler stärker als vorher ihre Verantwortung für das Gelingen in der Schule wahr. Die Qualität des Klimas innerhalb der Schule wird  verbessert, weil die Schüler selbst innerhalb ihrer Gruppe ganz neue Wege finden und öffnen, die den Lehrern häufig verschlossen sind/ bleiben.


Die Schlichter übernehmen im Streitschlichtungsprozess folgende Aufgaben:
Sich eigener Wahrnehmungsfehler, Vorurteile bewusst sein
Regeln der Streitschlichtung kennen und anwenden
Vertraulichkeit wahren können
Fähigkeit zum Einfühlen in Andere (aktives Zuhören)
Keine Partei ergreifen (Neutralität)

Konflikte im Zusammenleben von Menschen sind normal, ungelöste Konflikte sind dabei jedoch gefährlich. Häufig wissen die betroffenen Parteien nicht, wie sie den Konflikt für alle zufriedenstellend bereinigen. Fakt ist, dass die am Streit Beteiligten die Ursache besser selbst erkennen und dann Entscheidungen treffen und akzeptieren, als wenn eine Autorität von Außen sie vorgibt.
Dadurch, dass die Übereinkunft im Schlichtungsprozess selbst getroffen wird, halten sich die Parteien eher daran, als wenn jemand von Außen (Lehrer) die Lösung autoritär vorgibt. Die im Streitschlichtungsverlauf angeeigneten Fähigkeiten (Kommunikation und Kompetenz) sind und bleiben nützlich, um zukünftig Konflikte zu lösen und ihnen vorzubeugen.